Oratorium des heiligen Philipp Neri

Leben aus dem Glauben – Christ sein in der Freude

Emblem
  • Philipp Neri
    • Leben Philipp Neris
    • Spiritualität Philipp Neris
    • Gebet bei Philipp Neri
    • Philipp Neri in Deutschland
  • Oratorium
    • Die Entstehung des Oratoriums im 16. Jahrhundert
    • Das Oratorium als Lebensgemeinschaft
    • Entwicklung in Deutschland
    • Oratorium weltweit
    • Musik und Kunst im Oratorium
  • Oratorium in Deutschland
    • Deutsche Föderation des Oratoriums
    • Assoziierte Mitglieder der Föderation
    • Tagungen der Föderation
    • Andere Gruppen in der Spiritualität Philipps
    • FOPOS e.V. – Förderung für das Oratorium in Südafrika
  • Literatur
    • Literatur zu J. H. Newman
  • John Henry Newman
    • Texte von und über John Henry Newman
    • Newmans Motto „cor ad cor loquitur“
    • Internet-Links zu John Henry Newman
    • Literatur zu J. H. Newman
  • Aktuelles
    • Termine
Aktuelle Seite: Start / Oratorium in Deutschland / Oratorium Aachen

Oratorium Aachen

Ahornstr. 51   ♦   52074 Aachen   ♦   Fon +49-241-889430   ♦   Fax +49-241-8894330

Entstanden ist das Oratorium aus der Überlegung von vier Aachener Theologiestudenten, welche Möglichkeit es gäbe, ihr Leben als Priester gemeinsam zu gestalten. In München stießen sie auf das Oratorium des heiligen Philipp Neri und waren fasziniert von den Möglichkeiten, die diese Lebensform für das gemeinsame Leben, Beten und Arbeiten bot. Sie beschäftigten sich intensiv mit den Ideen dieser Gemeinschaft und beschlossen, auch in Aachen ein Oratorium zu gründen.

Am 3. Oktober 1956 war es soweit. Der Bischof von Aachen hatte seine Zustimmung gegeben und ihnen, nach Anfängen in einer Aachener Innenstadtpfarrei, eine Pfarre im damaligen Hochschulerweiterungsgebiet übertragen, die Pfarrgemeinde St. Sebastian.

Neben der Pfarrseelsorge in einer, später in mehreren Pfarren in Aachen, hatten einzelne Mitglieder auch andere Aufgaben: Schul-, Berufsschul- und Studentenseelsorge, Militärseelsorge, Aufgaben im Bereich der Ökumene, Jugend- und Altenarbeit. Die Bitte des Bischofs und die Fähigkeiten einzelner Mitglieder waren Anstoß, sich neuen Aufgabenfeldern zu öffnen. Die Gemeinschaft stärkte dem Einzelnen den Rücken und trug ihn in seinem Engagement.

Dies war auch der Fall, als einer der Mitbrüder in Amerika die Hospizbewegung kennen lernte. Als in Deutschland noch niemand über das Thema Hospiz nachdachte, erkannte Pfarrer Dr. Paul Türks die Not der Zeit. Immer wieder hatten nämlich auch junge Menschen im Altenheim, das die Gemeinschaft gegründet hatte, um Aufnahme gebeten, weil sie “austherapiert” waren und Zuhause nicht mehr gepflegt werden konnten. Mutig unterstützte die Gemeinschaft ihren Mitbruder darin, ein Haus für diese Menschen zu bauen. So wurde 1986 in Aachen das erste stationäre Hospiz in Deutschland eröffnet. Was damals Modellcharakter hatte, ist heute weit verbreitet.

1965 gingen drei Mitbrüder des Aachener Oratoriums nach Chile, um dort ein neues Oratorium zu gründen. Das Oratorium in Villa Alemana ist heute eine lebendige Gemeinschaft, die in der Chilenischen Kirche eine bedeutende Stellung hat.

2016 ist Pastor Herbert Thoenes verstorben (Nachruf), der zu den Gründern des Aachener Oratoriums gehörte. Der Gemeinschaft des Aachener Oratoriums gehören nun drei Priester an. Sie sind als Seelsorger in der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) Aachen-Nordwest und in der Seelsorge und theologischen Forschung in Münster engagiert.

Die Arbeit der Einzelnen wird im Oratorium getragen von einer Gemeinschaft, die zusammen lebt und betet. In Aachen gibt es hierfür gemeinsame Eckpunkte:

  • Kommunitätsmesse
  • gemeinsame Gebetszeiten
  • ein Nachmittag für gemeinsame Beratung und Studium
  • gemeinsame Freizeitgestaltung,
  • geistliche Impulse für Menschen, die im Umfeld des Oratoriums leben.

Gäste, die unsere Gemeinschaft und unser Leben kennen lernen wollen, sind uns jederzeit herzlich willkommen.

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Tages-Maxime
  • Download
Emblem
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links im Internet

Copyright © 2022 Oratorium des heiligen Philipp Neri